-
Lea Hagmann (Autorin, Co-Regie)
Dr. Lea Hagmann (*1981, Zürich) ist Musikethnologin und Radiojournalistin bei SRF2 Kultur. Sie leitet an der Universität Bern den interdisziplinären Master-Studiengang World Arts and Music. Ihre Kernbereiche sind Identitätsbildung durch Musik, Tanz und Sprache, welche sie in ihrer Monographie Celtic Music and Dance in Cornwall untersucht, sowie inter- und transkultureller Austausch. Fragestellungen zu Tradition und Innovation bilden den Schwerpunkt ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit. Die georgische Polyphonie hat sie 2016 durch die Chorleiterin Tamar Buadze und den georgischen Judendchor Tutarchela kennen gelernt und setzt sich seither intensiv damit auseinander. Mit der saamischen Kultur und dem Joik ist sie im Februar 2019 zum ersten Mal in Kontakt gekommen. Ein Hauptanliegen von Lea Hagmann ist es, ihre Forschung aus dem universitären Elfenbeinturm hinaus in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Arbeit an Beyond Tradition gibt ihr nun die Möglichkeit, musikethnologische Fragestellungen in eine künstlerische Form umzusetzen und sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Filmographie
2023 Beyond Tradition
Kontakt
leasalome@yahoo.com
Rahel von Gunten (Regie, Co-Autorin)
Rahel von Gunten, (1983, Zürich) hat sich zur Primarlehrerin und schulischen Heilpädagogin ausbilden lassen. Als Masterarbeit an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) hat sie 2017 in ihrem ersten Film Haltestelle Kinderkrebs Regie geführt. Heute lebt sie im Toggenburg und assistiert seit drei Jahren die Regie und Editierarbeiten bei der ExtraMileFilms GmbH. Im Herbst 2020 hat sie ihren ersten Film Im Berg dahuim in Zusammenarbeit mit Thomas Rickenmann in schweizerische und deutsche Kinos gebracht. An der Hochschule für Kunst in Bern (HKB) hat sie den CAS in Dokumentarfilm erfolgreich abgeschlossen. Die dort vermittelten theoretischen, technischen und künstlerischen Grundlagen zum Dokumentarfilm verknüpft sie mit der Realisierung dieses Filmprojekts Beyond Tradition. Der Austausch mit renommierten Filmschaffenden und Expertinnen aus der Filmbranche erweiterte ihr künstlerisches Knowhow und ergänzt ihr bisheriges Hauptinteressensgebiet als Lernexpertin. Bereits als kleines Mädchen hat sie Sommermonate auf der Alp ihres Onkels verbracht, der ihr auch das Jodeln beibrachte. Die
Ausbildung zur Bäuerin im Kloster Fahr an der Limmat und einen Alpsommer in Bivio GR (2010) hat ihre Beziehung zur Natur, der Landwirtschaft und Brauchtum verstärkt. Die tiefe Auseinandersetzung mit lebendigen Traditionen und immateriellen Kulturgütern von nah und fern prägen ihre Neugier und Freude.Filmographie
2023 Beyond Tradition
2020 Im Berg dahuim
Kontakt
rahel@extramilefilms.com
Thomas Rickenmann (Produzent, Kamera)
Thomas Rickenmann (*1978, Wattwil) ist ein erfolgreicher Filmproduzent und Kameramann aus dem schweizerischen Toggenburg. Seit über 12 Jahren werden seine Kinofilme mit Erfolg gefeiert und regelmässig im nationalen und internationalen Fernsehen (SRF1, 3Sat, TV24, 3+, S1) ausgestrahlt. Die Filme Silvesterchlausen, S’Bloch, Alpzyt und z’Alp haben einen starken Bezug zu den lebendigen Traditionen im Appenzellerland und zeigen Thomas Rickenmanns Feingefühl fürs filmische Inszenieren und Festhalten im Bereich der Ostschweizer Kulturbräuche. Alpzyt war im Jahre 2016 der erfolgreichste Schweizer Kinodokumentarfilm, der auch in deutschen Kinos zu sehen war. Mit der aktuellsten Dokumentation Im Berg dahuim hat er zusammen mit Rahel von Gunten eine abenteuerliche und ursprüngliche Alpsommergeschichte im Allgäu (D) gedreht. Das Fünf-Seen-Filmfestival (FSFF 2020) hat den Film ins Programm aufgenommen. Desweiteren wurde er in diversen Kinos der Schweiz und Deutschland gezeigt.
Filmographie
2023 Beyond Tradition
2020 Im Berg dahuim
2018 S’Bloch
2016 Alpzyt
2015 Chiquitos
2013 z’Alp
2011 Silvesterchlausen
2010 Panamericana
2008 Schönheiten des Alpsteins
Kontakt
thomas@extramilefilms.com
Filmteam
